Social Media Strategie next level - das pbsm.Strategiemodell 1
Social Media Strategie next level - das pbsm.Strategiemodell 1
pbsm.user Social Media Strategie
Zeit für Strategiekompetenz

Der
Strategiekurs
für Social Media-
umfassend und
fundiert.

- über 70
Lerneinheiten
- mehr als
20 Stunden
Lesezeit
- über 200
praktische
Übungen

pbsm.user Social Media Strategie
Zeit für Strategiekompetenz

Der
Strategiekurs
für Social Media-
umfassend und
fundiert.

- über 70
Lerneinheiten
- mehr als
20 Stunden
Lesezeit
- über 200
praktische
Übungen

PlayPause

Wie leistungsfähige Social Media Strategie entstehen.

Strategien zu entwickeln ist eine Kunst die auf einem Handwerk basiert und vom Können in dessen Anwendung abhängt.

Informationsgrundlage

In einer Strategie entscheiden wir darüber welchen möglichen Nutzen das Unternehmen mit seinen Ressourcen realisieren will. Dazu müssen wir wissen, welcher Nutzen für das Unternehmen möglich und relevant ist.

Ohne fundierte Informationsbasis entstehen keine fundierten Strategien.

Methode

Mit unserer Strategie entscheiden wir über den Wettbewerb und Wettbewerbsfähigkeit. Wir entscheiden welchen Wettbewerb wir eingehen und wie wir diesen Wettbewerb gestalten und bestehen wollen.

Ohne leistungsfähige Methode entstehen keine leistungsfähigen Social Media Strategien.

Strategiekompetenz

Die persönliche Strategiekompetenz basiert auf einer fundierten Kenntnis der Methode und einer guten Informationsgrundlage. Ihre Qualität resultiert aus der Erfahrung und der Fähigkeit den Fokus auf die Punkte zu legen, die für den – möglichst nachhaltigen – Erfolg entscheidend sind und die auch sicher realisiert werden können.

Die Vorteile des pbsm die Social Media Strategien erfolgreicher machen.

Strategie entscheidet – auch in Social Media – über unseren Erfolg. Darüber ob wir überhaupt Erfolg haben können und darüber wie viel Erfolg wir haben können. Welche Methode wir wir für eine Strategie nutzen entscheidet über die Qualität einer Strategie weil nicht jede Methode alle Möglichkeiten und Potenziale von Social Media gleich gut nutzt. Lesen Sie welchen Unterschied das pbsm macht.

Social Media Leistungspotenzial

Das Social Media Leistungspotenzial ist die Grundlage für den individuellen Nutzen von Social Media für Unternehmen.

Wer Social Media für ein Unternehmen nutzt, nutzt immer einen Teil des Social Media Leistungspotenzials. Welchen Nutzen Social Media für ein Unternehmen ermöglicht hängt davon ab wie umfassend das Social Media Leistungspotenzial für das individuelle Geschäftsmodell berücksichtigt wird.

Die meisten Methoden der Entwicklung von Social Media Strategien ignorieren das Geschäftsmodell und fokussieren sich von Beginn an auf bestimmte Bereiche des Social Media Leistungspotenzials. Was dazu führt, das weder die individuellen Anforderungen aus dem Geschäftsmodell noch das ganze Potenziale von Social Media in der Entwicklung der Social Media Strategie berücksichtigt werden. Strategien die auf dieser Basis entwickelt werden sind von Beginn an in ihrer Leistung für den Unternehmenserfolg begrenzt. Zugleich wird durch diese Begrenzung die Nutzung von Social Media vorbestimmt.

Das pbsm berücksichtigt in der Strategieentwicklung das ganze Leistungspotenzial von Social Media.

Nutzen für das Geschäftsmodell

Social Media ist ein Thema für das Geschäftsmodell, weil es Geschäftsmodelle erfolgreicher machen oder schädigen kann.

Social Media kann für einzelne Funktionsbereiche eingesetzt werden, wirkt sich aber auf das Geschäftsmodell insgesamt aus. Ignorieren wir das bei der Social Media Nutzung / Social Media Strategie, trägt Social Media deutlich weniger zum Erfolg bei, weil nur ein Teil seines möglichen Nutzens für das Unternehmen berücksichtigt wird. Derzeit wird Social Media in Unternehmen häufig nur für die Marketingkommunikation genutzt und bleibt für andere Bereiche – wie z. B. Kundenbindung, Verkauf, Vertriebskanäle, etc. ungenutzt. Ein ganzheitlicher Ansatz in der Nutzung erhöht den Beitrag zum Unternehmenserfolg und vermeidet Insellösungen beim Einsatz von Social Media.

Das pbsm ist das einzige Strategiemodell das konsequent auf den wirtschaftlichen Nutzen von Social Media für das Geschäftsmodell ausgerichtet ist.

Wirtschaftlichkeit

Strategie ist die Ökonomie der Mittel. Also ein Thema der Wirtschaftlichkeit. Über Wirtschaftlichkeit schafft Strategie Nutzen. Wirtschaftlichere Strategien tragen daher mehr zum Unternehmenserfolg bei. Damit das möglich ist, müssen Unternehmensressourcen dort eingesetzt werden, wo der höchste Nutzen und die größten Chancen auf Erfolg im Wettbewerb zusammen fallen. Dafür nutzt das pbsm Handlungsoptionen als Basis der Strategieentwicklung die sowohl den Nutzen als auch die Anforderungen aus der Wettbewerbssituation im Detail für die einzelnen Märkte abbilden.

Das pbsm ist das einzige Strategiemodell für Social Media das auf diese Vorgehensweise wirtschaftliche Strategien sichert.

Wettbewerbsfähigkeit

Eine Strategie ist wettbewerbsfähig, wenn sie den Wettbewerb gestalten kann.

Eine strategische Entscheidung ist die welchen Wettbewerb ein Unternehmen eingeht und welchen Wettbewerb es vermeidet. Es macht wenig Sinn einen Wettbewerb zu bestreiten, den man nicht bestehen kann. Im pbsm entwickeln wir Strategien auf der Basis von Handlungsoptionen in denen wir den Wettbewerb aktiv gestalten können. Mit anderen Worten: wir gehen nur in einen Wettbewerb, den wir auch gewinnen können. Daraus resultieren wettbewerbsfähige Strategien.

Das pbsm ist das einzige Strategiemodell in Social Media das systematisch die Wettbewerbsfähigkeit sichert.

Integration

Social Media Insellösungen sind die Folge mangelnder Integration und reduzieren den Nutzen von Social Media.

Social Media ist relevant für das ganze Unternehmen. Agiert jeder Funktionsbereiche eigenständig, entstehen mehr oder weniger inkompatible Insellösungen mit höherem Ressourcenbedarf und geringerem Gesamtnutzen.

Eine konsequente Ausrichtung von Social Media auf den Unternehmenserfolg – in Form der Unterstützung des Geschäftsmodells – sichert neben der höheren Wirtschaftlichkeit auch die Integration von Unternehmenssilos auf der Ebene von Social Media. Social Media Strategien, die funktionsübergreifende Zusammenarbeit sichern tragen nicht nur mehr zum Unternehmenserfolg bei sondern reduzieren auch den Ressourcenverbrauch.

.

Social Media Strategien mit dem pbsm sichern durch die Basis des Geschäftsmodells die übergreifende Nutzung von Social Media und tragen zur Zusammenarbeit zwischen Funktionsbereichen bei.

Transparenz

Intransparente Social Media Strategien sind in dynamischem Umfeld von besonderem Risiko.

Zur Transparenz von Strategien gehört, das sie die erkennbaren Risiken abbilden, Anforderungen und Voraussetzungen für den Erfolg der Strategie in einer Weise definieren das diese überwacht und auf Veränderungen schnell reagiert werden kann. Zur Transparenz gehört auch die Abbildung des Zusammenwirkens der Strategiebestandteile. Transparenz kann damit nur über eine entsprechende Dokumentation der Strategie resultieren, die das Zustandekommen und die Wirkungsweise der Strategie mit allen erkennbaren Anforderungen, Problemen und Risiken abbildet.

Andere Methoden blenden dieses Thema aus. Das pbsm wird dieser Anforderungen durch die seine Strategiebestandteile und deren Struktur sowie die Berücksichtigung von Wechselwirkungen gerecht.

Vollständigkeit

Unvollständige Strategien sind wie unvollständige Uhrwerke. Von aussen immer noch schön anzusehen, aber in ihrer Funktion und Wirkung sehr eingeschränkt. Ob eine Strategie vollständig ist, erschließt sich nicht für jeden auf den ersten Blick.

Ob und wie weit alle Elemente des Social Media Leistungspotenzials in der Strategie enthalten sind, die für die erwünschte Wirkung sorgen ist eine Möglichkeit die Strategie auf Vollständigkeit zu prüfen.

Ein anderer Ansatz berücksichtigt das Management der Social Media Strategie.

.

Im pbsm nuzten wir ein festes Set von Strategiebestandteilen die das komplette Social Media Leistungspotenzial, den Nutzen des Unternehmens aus Social Media und das Strategiemanagement abdecken.

Koordination

Eine Strategie besteht aus vielen Bestandteilen und deren einzelnen Maßnahmen: Je besser die Elemente einer Strategie zusammenwirken, desto mehr Wirkung kann die Strategie entwickeln. Das gilt auch für das Gegenteil. Negative Wechselwirkungen zwischen Strategiebestandteilen und deren Maßnahmen beeinträchtigen die Wirkung einer Strategie. Die Prüfung der Strategiebestandteile auf positive und negative Wechselwirkungen sollte deshalb fester Bestandteil der Strategieentwicklung sein.

Beim pbsm ist die Prüfung der Wechselwirkungen ein fester Bestandteil der Methode.

Fokussierung

Fokussierung ist ein Wesenszug einer Strategie. Je fokussierter Mittel eingesetzt werden, desto höher ihre Wirkung und damit steigt auch die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Strategie.

Fokussierung entsteht aus der Kenntnis der realisierbaren Möglichkeiten (des realisierbaren Nutzens) und des damit verbundenen Aufwands sowie der damit verbundenen Risiken.

Fokussierung basiert beim pbsm auf den Social Media Handlungsoptionen, die ein Kernelement des Strategiemodells sind.

Best Case Methode

Methodisch gesichert die für das Unternehmen bestmögliche Strategie entwickeln.

Für jede Strategie gibt es Alternativen. Die Kunst ist mögliche Alternativen zu erkennen und zu bewerten um den “best case” in den sinnvollen Strategiealternativen zu finden. Damit dies geschieht sollte die Methode, nach der wir unsere Social Media Strategie entwickeln, Strategiealternativen und Strategieversionen berücksichtigen.

Das pbsm führt als derzeit einzige Methode zu einer Reihe von Strategiealternativen die es ermöglichen die für das Unternehmen bestmögliche Strategie zu erkennen.

Woran die Qualität einer Social Media Strategie erkennbar ist

Das Etikett Strategie garantiert nicht, das es sich beim Inhalt tatsächlich um eine Strategie handelt und nicht jede Strategie ist von gleicher Qualität. An den oben genannten Punkten erkennen wir auch die Qualität einer Strategie.

Die folgenden Punkte sind so relevant, das ich sie gern noch einmal empfehle.

Strategie oder nicht

Eine Strategie ist die bewußte Entscheidung sich auf ein bestimmtes Verhalten zu fokussieren, weil damit der bestmögliche Nutzen erzielt werden kann. Mit anderen Worten “die Ökonomie der Mittel”. Damit eine Strategie auch tatsächlich eine Strategie ist muss sie also auf der Kenntnis der möglichen Nutzen und deren Ressourcenbedarf basieren und die bewußte Entscheidung für und gegen bestimmte Nutzen sein. Ob das im Einzelfall so ist, zeigt sich an ihrer Dokumentation.

Informationsgrundlage

Eine gute Social Media Strategie basiert auf dem möglichen Nutzen von Social Media für das Geschäftsmodell, der Kenntnis der Wettbewerbssituation in den einzelnen Wettbewerbspositionen und den Unternehmensressourcen.

Vollständigkeit

Eine gute Social Media Strategie beinhaltet nicht nur welcher Nutzen von Social Media mit welchen Methoden und Mitteln realisiert wird, sondern auch die Risiken, Voraussetzungen und Annahmen der Strategie und erkennbare Wettbewerbsreaktionen.

Fokus

Die Qualität einer Strategie liegt in ihrem Fokus auf den Erfolg. Wir benötigen keinen Mut um uns für ein Erfolg versprechendes Verhalten zu entscheiden aber wir benötigen Mut um uns gegen lohnenswertes zu entscheiden, das uns vom wesentlichen abhält.

Nachvollziehbarkeit

Strategien sind Entscheidungen auf der Basis von Wissen und Annahmen. Die Dokumentation warum welche Entscheidung unter welchen Annahmen getroffen wurde und welche Risiken damit verbunden sind, trägt zur Qualität einer Strategie bei.

Fragen zum Strategiekurs, der Methode des pbsm und seiner Anwendung?

Social Media Strategie ist ein umfangreiches und für jedes Unternehmen spannendes Thema. So individuell wie das Geschäftsmodell sind auch dessen Anforderungen an eine Social Media Strategie. Das potenzialbasierte Strategiemodell pbsm wird als einziges Strategiemodell den Anforderungen von Geschäftsmodellen gerecht, weil es auf dem Nutzen von Social Media für Geschäftsmodelle basiert.

Wenn Sie die Methode kennen lernen wollen, empfehle ich den Strategiekurs.

Wenn Sie Fragen über die Methode und ihre Anwendung haben, erreichen Sie mich via LinkedIn oder per eMail.

Mit dem pbsm wartet die nächste Ebene der Strategiekompetenz auf Sie.

Dafür gibt es den umfassendsten Strategiekurs für Social Media – das sind Ihre Alternativen:

Kostenlos in der DIY Version. Einfach ohne alles.

Mit individuellem Support. Sie bezahlen nur für die Unterstützung, die Sie brauchen.

Auf Wunsch mit dem Abschluss pbsm.strategist als Kompetenznachweis.

Aber immer mit dem kompletten Inhalt.

⬇️

Starten Sie jetzt Ihren kostenlosen Social Media Strategiekurs.

1 Set up

Kursmodul Set up Strategieprozess
Lesezeit ca 10 Minuten
Übungen 1

2 Social Media Leistungspotenzial

Kursmodul Social Media Leistungspotenzial
Lesezeit 250 Minuten
Übungen: 78

3 Social Media Handlungsoptionen

Kursmodul Social Media Handlungsoptionen
Reine Lesezeit: ca 200 Minuten
Übungen: 37

4 Social Media Strategiebestandteile

Kursmodul Social Media Strategiebestandteile
Lesezeit: ca. 250 Minuten
Übungen: 49

5 Strategiedefinition

Kursmodul Social Media Strategiedefinition
Reine Lesezeit: ca 150 Minuten
Übungen: 40

6 Bewertung von Social Media Strategien

Kursmodul Strategiebewertung
Lesezeit: ca. 82 Minuten
Übungen: 4

7 Strategiemanagement

Kursmodul Strategiemanagement
Lesezeit: ca. 20 Minuten
Übungen: keine

Social Media Strategien mit dem pbsm - dem potenzialbasierten Strategiemodell - sind leistungsfähiger.