Dieser Beitrag beschreibt Annahmen und Voraussetzungen von Social Media Strategien.
Definition
Annahmen und Voraussetzungen stehen in der Strategieentwicklung für die Annahmen und Voraussetzungen auf denen die Inhalte und damit der Erfolg der Strategie beruhen. Annahmen und Voraussetzungen sind im potentialbasierten Strategiemodell pbsm ein eigenständiger Strategiebestandteil weil dies Inhalte dieses Strategiebestandteils für den Erfolg der Strategie von direkter Bedeutung sind.
Bedeutung
- Jede Strategie baut auf Annahmen und Voraussetzungen auf.
- Ohne das die einer Strategie zu Grunde liegenden Annahmen und Voraussetzungen eintreffen oder gegeben sind ist der Erfolg dieser Strategie wenig wahrscheinlich.
Während Voraussetzungen ein relativ berechenbares Element sind, sollten Voraussetzungen mit größerer Vorsicht und Aufmerksamkeit behandelt werden.
Risiken
Die wichtigsten Risiken aus Annahmen und Voraussetzungen sind
- Annahmen treffen nicht zu: Strategien die auf unzutreffenden Annahmen aufbauen sind mit hoher Wahrscheinlichkeit wenig erfolgreich.
- Voraussetzungen sind nicht gegeben oder verändern sich: auch in diesem Fall fehlt einer Strategie ein Teil ihres Fundaments. Das gefährdet den Erfolg der Strategie.
- Annahmen und Voraussetzungen einer Strategie sind nicht bekannt: Die Strategie ist unsicher und qualitativ fragwürdig weil vorhandene Risiken – in Form von Annahmen – nicht bekannt sind. Jede Strategie beruht auf Annahmen, die definiert werden sollten, um diese Annahmen im Auge zu behalten und nicht zutreffende Annahmen früh zu erkennen und deren Folgen korrigieren zu können.
- Annahmen und Voraussetzungen einer Strategie werden nicht überwacht: Annahmen und Voraussetzungen einer Strategie sind nicht statisch. D. h. sie unterliegen einer Vielzahl von Einflüssen und können naturgemäß fehlerhaft sein. Unterbleibt das monitoring von Annahmen und Voraussetzungen im Strategiemanagement steigt das Risiko das die Strategie an Erfolg verliert, weil unerkannte Veränderungen nicht rechtzeitig berücksichtigt werden.
Anwendung
Annahmen und Voraussetzungen als Teil einer Strategie und als Teil des Entwicklungsprozess finden diese Anwendung:
Im Strategieprozess
Wir prüfen Entscheidungen und Inhalte von Strategie und Strategiebestandteilen auf Annahmen, die diesen zu Grunde liegen oder auf möglich Voraussetzungen, bewerten diese und berücksichtigen diese Erkenntnisse.
Als Strategiebestandteil
Im Strategiebestandteil Annahmen und Voraussetzungen fassen wir alle erkannten Annahmen und Voraussetzungen einer Strategie / eines Strategieentwurfs zusammen.
Damit gewinnen wir einen Überblick über die Qualität der Strategie und ihre Risiken und können Annahmen und Voraussetzungen im Blick behalten um rechtzeitig auf Veränderungen reagieren zu können.
Nutzen
Annahmen und Voraussetzungen haben die folgenden Nutzen:
Strategiequalität
In dem wir die Annahmen und Voraussetzungen von Inhalten und Entscheidungen definieren, erhöht sich die Qualität der Inhalt und Entscheidungen. Wir erkennen Probleme rechtzeitig, die beispielsweise aus ungesicherten Annahmen entstehen oder sich aus ungesicherten Voraussetzungen ergeben.
Strategieerfolg und Strategiemanagement
Strategien in einem hochdynamischen Umfeld tragen ein besonders hohes Risiko aus der Veränderung externer Faktoren. Was zum Zeitpunkt der Strategieentwicklung gegeben war, kann sich in einem Jahr verändert haben. Diese Veränderungen frühzeitig erkennen zu können ist ein Wettbewerbsvorteil und zugleich eine Notwendigkeit.
Beides beruht auf der Kenntnis der Annahmen und Voraussetzungen einer Strategie und auf deren monitoring im Rahmen des Strategiemanagements. Die definierten Annahmen und Voraussetzungen einer Strategie zu überwachen sollte daher zu den Aufgaben des Strategiemanagements zählen.
Social Media Strategiekompetenz und Strategiequalität
Social Media Strategiekompetenz
Ob und wie mit Annahmen und Voraussetzungen in der Strategieentwicklung und im Strategiemanagement gearbeitet wird ist eine Frage der Social Media Strategiekompetenz und damit auch ein Indikator wie es mit der Social Media Strategiekompetenz im Unternehmen bestellt ist.
Die Nutzung von Annahmen und Voraussetzungen in der Straegieentwicklung ist also ein Indikator für die Strategiekompetenz in Social Media.
Social Media Strategiequalität
Fehlen in einer Social Media Strategie definierte Annahmen und Voraussetzungen ist diese Strategie von Ihrer Qualität her mit einem Fragezeichen zu versehen. Es ist unklar ob die Annahmen und Voraussetzungen (für den Erfolg) der Strategie bekannt waren, aber nicht festgehalten wurde und die Strategie also in ihrem Fundament stabiler ist. Oder ob die Annahmen und Voraussetzungen der Strategie nicht bekannt sind. Damit wäre das Fundament der Strategie deutlich schwächer.
key learning
- Annahmen und Voraussetzungen beschreiben auf welchen Annahmen diese Strategie steht.
- Fehlen von Annahmen und Voraussetzungen sind in einer Strategie fragwürdig.
Handlungsbedarf
Ob und wie mit Annahmen und Voraussetzungen in der Strategieentwicklung und im Strategiemanagement gearbeitet wird ist auch ein Indikator für eine eventuellen Handlungsbedarf in Sachen Strategiekompetenz.
Fehlen einer vorhandenen Social Media Strategie diese Elemente ist von einem doppelten Handlungsbedarf
- in der Strategiekompetenz
- in der jeweiligen Strategie
auszugehen.
Die Aktualisierung der vorhandenen Strategiekompetenz führt zu dem erforderlichen update der vorhandenen Strategie.
Ausbildung
In der Ausbildung von Social Media Manager nimmt das Thema Strategie wenige Stunden ein obwohl es sich um eine Kernaufgabe handelt, von der sich alle anderen Aufgaben dieser Funktion ableiten. Dabei wird die Entwicklung von Kampagnen und eventuell das POST Framework behandelt. Beide Inhalte decken Strategie weder ab, noch sind sie als Einstieg oder Grundlage für den Aufbau von Strategiekompetenz geeignet. Damit ist auch das Thema Annahmen und Voraussetzungen einer Social Media Strategie mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit kein Teil der Ausbildung von Social Media Managern.
Ausbildungsleistung Strategie
Die Ausbildung von Social Media Managern sollte die folgenden Felder als Mindeststandard erfüllen. Das ist in der Praxis wie erwähnt nicht gegeben.
Social Media Leistungspotenzial
- Leistungspotenzial der Bestandteile des Social Media Leistungspotenzials
- Wettbewerbsqualität des Social Media Leistungspotenzials,
- Voraussetzungen, Kritierien und Risiken für den Einsatz der unterschiedlichen Formate des Social Media Leistungspotenzials.
Umfang: Grundlagen, Anwendung und praktische Kenntnisse.
Unternehmensnutzen aus Social Media
Analyse von Geschäftsmodellen auf
- möglichen Nutzen von Social Media
- Social Media Relevanz
- auf erkennbares Social Media Veränderungspotenzial.
Umfang: Grundlagen und praktische Anwendung.
Handlungsoptionen
Definition von Handlungsoptionen in Social Media um mögliche Nutzen durch Social Media realisieren zu können inklusive
- erforderliche Social Media Leistung
- Prioritätenbildung,
- Social Media Relevanz und Wettbewerbsbeurteillung.
Umfang: Grundlagen und praktische Anwendung.
Strategiedefinition
Definition von entscheidungsreifen Strategiealternativen um verschiedene Prioritäten und Vorgehensweisen und deren Konsequenzen als Alternativen gereicht zu werden inklusive der Bewertung der jeweiligen Strategiealternativen nach
- Wettbewerbsqualität,
- Risiken und Annahmen und Voraussetzungen
- Ressourcenbedarf.
Umfang: Grundlagen und praktische Anwendung.
Strategiemanagement
- Management der Umsetzung der Strategie in Qualität und Quantität,
- Einbindung von Social Media Nutzen in Unternehmensprozessen um den relevanten Unternehmensnutzen zu sichern,
- Monitoring und Controlling der Strategieergebnisse über KPIs,
- Monitoring der Annahmen, Voraussetzungen und Rahmenbedingungen,
- Anpassung der Strategie oder Initiierung der Nachfolgestrategie.
- Management der für die Entwicklung und Umsetzung erforderlichen Ressourcen innerhalb des Social Media Managements.
Umfang: Grundlagen und praktische Anwendung.
Ausbildungsangebot
Dieser Umfang in der Strategieausbildung von Social Media Managern meines Wissens nach derzeit wird nur im pbsm.Strategiekurs geleistet.
Der kostenlose Social Media Strategiekurs
Kursinhalte
Social Media Strategie erfordert nicht nur die Kompetenz für Social Media sondern auch für Strategie. Und beides erwirbt man nicht einfach so an einem entspannten Nachmittag. Die Grundlagen für diese Kompetenz legen Sie mit einem kompakten, auf das wesentliche reduzierten Kurs den Sie online selbständig absolvieren. (Bei Bedarf können Sie auf Unterstützung zurückgreifen.)
- Der Kurs umfasst mehr als 70 Lerneinheiten. Die reine Lesezeit für die Lerneinheiten liegt – je nach Lesegeschwindigkeit – bei 20 bis 25 Stunden. Wobei Sie kaum mehr als 2h Lesezeit pro Tag ansetzen sollten.
- Der Kurs umfasst mehr als 200 praktische Übungen. Der Zeitaufwand dafür ist weitaus höher als die reine Lesezeit für die Kursinhalte.
- Der Kurs ist also mehr ein mehrwöchiger Lehrgang – den Sie mehr oder weniger eigenständig absolvieren – als ein typischer Onlinekurs für den Nachmittag.
Abschluss
Den Strategiekurs können Sie kostenlos – ohne Qualifikationsnachweis und Support – oder kostenpflichtig mit dem Abschluss pbsm.strategist ablegen. Mehr zum Abschluss pbsm.strategist finden Sie hier.
Zum kostenlosen pbsm Strategiekurs
Weitere Informationen zum Thema Strategie
Folgen Sie mir auf LinkedIn wenn Sie sich für das Thema Social Media Strategie interessieren
- Newsletter zum Thema Strategie in LinkedIn