Social Media Strategiebestandteile

Definition Social Media Strategiebestandteile

Social Media Strategiebestandteile sind einzelne Bestandteile einer Social Media Strategie, aufgeschlüsselt nach einer funktionalen Zuordnung oder Aufgabe.

Social Media Strategiebestandteile nach dem pbsm sind:

  • UserNutzen: der Nutzen für den User der aus der Social Media Strategie resultiert (Kernstrategiebestandteil).
  • UnternehmensNutzen: der Nutzen den Social Media für das Geschäftsmodell und andere Unternehmensziele schafft (Kernstrategiebestandteil.
  • Nutzungsformate: das strukturelle Format in dem die Strategie arbeitet (Kernstrategiebestandteil)
  • Zielgruppen
  • Reichweite
  • Themen: die Struktur mit der wir den Markt in der Strategie auf einzelne Elemente herunterbrechen (Kernstrategiebestandteil).
  • Wettbewerb
  • Partizipation: die Beteiligungsangebote der Strategie (Kernstrategiebestandteil)
  • Motivation: Motivationsmethoden und -strukturen (Kernstrategiebestandteil)
  • Kommunikation
  • Kanäle: die Social Media Kanäle in denen die Strategie agiert (Kernstrategiebestandteil)
  • Ziele
  • Ressourcen
  • Annahmen und Voraussetzungen

Bedeutung und praktischer Nutzen

  • Social Media Strategiebestandteile sind die Verbindung der Social Media Strategie zur täglichen Arbeit in Social Media. Sie transportieren die Aufgaben, Inhalte und Ziele aus der Social Media Strategie in die Tagesarbeit. In dem wir die Strategie in umsetzungsorientierte Inhalte aufschlüsseln, werden die Inhalte auch umsetzungsbezogener und eignen sich besser für die Tagesarbeit und deren Planung. Die Steuerung und die Orientierung der Tagesarbeit an der Social Media Strategie fallen dadurch einfacher. Dadurch ist die Strategie täglich präsent.
  • Ein definiertes Set up von Strategiebestandteilen sichert eine vollständige Social Media Strategie. Zugleich können wir über die Wechselwirkungen der Inhalte der Strategiebestandteile negative und positive gegenseitige Einflüsse erkennen und die Inhalte entsprechend anpassen.
  • An den einzelnen Kernstrategiebestandteilen können wir sowohl die jeweilige Wettbewerbsqualität des Strategiebestandteils erkennen als auch im gemeinsamen Bild mit den anderen Kernstrategiebestandteilen die Wettbewerbsqualität der Strategie / des Strategieentwurfs ablesen.
  • Über die Inhalte der einzelnen Strategiebestandteile können wir den Ressourcenbedarf und die Umsetzbarkeit einer Strategie besser erkennen.

Anwendung der Strategiebestandteile im pbsm

Das potenzialbasierte Strategiemodell ist das Strategiemodell in Social Media das mit einem festen Set an Social Media Strategiebestandteilen arbeitet. Damit wird die Wirkung die eine Strategie in Social Media erzielen soll über deren Strukturen und Inhalte organisiert und in ihrer Leistungs- und Wettbewerbsqualität erkennbar.

Zugleich trägt die pbsm mit dem definierten Set an Strategiebestandteilen der Erkenntnis Rechnung, das alles was in einer Strategie nicht sorgfältig definiert, organisiert und in die Tagesarbeit eingebunden ist, bestenfalls kurzfristig stattfindet.

Wir leiten die Inhalte der Social Media Strategiebestandteile aus der definierten Social Media Strategie ab. Die Inhalte / Aufgaben und Ziele der Strategiebestandteile bilden die Basis der Planung unserer Tagesarbeit.

Social Media Strategiebestandteile im potenzialbasierten Strategiemodell pbsm
Social Media Strategieentwicklung im pbsm.

Die Inhalte der Social Media Strategiebestandteile entstehen nach und mit der Strategiedefinition. Sie enthalten die für die Umsetzung der Strategie relevanten Inhalte, Ziele und Aufgaben, mit denen die Strategie in der Tagesarbeit des Social Media Teams verankert wird.

Die Inhalte der Social Media Strategiebestandteile sind mannigfaltig miteinander verbunden. Das ist im Grundsatz bei jeder Strategie so. Allerdings werden diese Verbindungen in ihren Auswirkungen nicht immer einfach erkennbar. In strukturierten Sets von Strategiebestandteilen lassen sich positive wie negative Wechselwirkungen als auch die gegenseitigen Anforderungen leichter erkennen und darstellen. Das betrifft nicht zuletzt auch das Verhältnis von Inhalten der Strategiebestandteile und deren Ressourcenbedarf. Der Zusammenhang von Ressourcenbedarf, Auswirkungen auf den Strategiebestandteil und Auswirkungen auf den Erfolg der Strategie insgesamt lässt sich durch diese Struktur einfacher darstellen – insbesondere wenn wir die Wettbewerbssituation der Inhalte unserer Social Media Strategiebestandteile mit in die Betrachtung einbeziehen.

Grundsätzlich inhaltliche Elemente der wichtigsten Strategiebestandteile

Inhaltliche Elemente beschreiben was wir erreichen wollen, wie wir dieses Ziel erreichen wollen und welche Auswirkungen dies auf andere Strategiebestandteile hat, sowie den Ressourcenbedarf, der daraus entsteht. In unserem Kernstrategiebestandteil beschreiben und erklären wir also

  • Ziele
  • Maßnahmen
  • Wettbewerbsleistung
  • Leistung für Geschäftsmodell und Unternehmensziele
  • Wechselwirkungen
  • Ressourcenbedarf

so präzise und konkret wie dies möglich ist. Strategiebestandteile sind die Brücke in die Tagesarbeit. Wir legen mit den Strategiebestandteilen die Aufgaben für die “Tagesarbeit” fest.

Weitere Informationen

Links Wikipedia
Links pbsm.wiki

LinkedIn

Folgen Sie mir auf LinkedIn wenn Sie sich für das Thema Social Media Strategie interessieren

Der kostenlose Social Media Strategiekurs

Kursinhalte

Social Media Strategie erfordert nicht nur die Kompetenz für Social Media sondern auch für Strategie. Und beides erwirbt man nicht einfach so an einem entspannten Nachmittag. Die Grundlagen für diese Kompetenz legen Sie mit einem kompakten, auf das wesentliche reduzierten Kurs den Sie online selbständig absolvieren. (Bei Bedarf können Sie auf Unterstützung zurückgreifen.)

  • Der Kurs umfasst mehr als 70 Lerneinheiten. Die reine Lesezeit für die Lerneinheiten liegt – je nach Lesegeschwindigkeit – bei 20 bis 25 Stunden. Wobei Sie kaum mehr als 2h Lesezeit pro Tag ansetzen sollten.
  • Der Kurs umfasst mehr als 200 praktische Übungen. Der Zeitaufwand dafür ist weitaus höher als die reine Lesezeit für die Kursinhalte.
  • Der Kurs ist also mehr ein mehrwöchiger Lehrgang – den Sie mehr oder weniger eigenständig absolvieren – als ein typischer Onlinekurs für den Nachmittag.

Abschluss

Den Strategiekurs können Sie kostenlos – ohne Qualifikationsnachweis und Support – oder kostenpflichtig mit dem Abschluss pbsm.strategist ablegen. Mehr zum Abschluss pbsm.strategist finden Sie hier.

Zum kostenlosen pbsm Strategiekurs