Social Media Affinität (SMA)

Definition von Social Media Affinität

Social Media Affinität drückt die Bereitschaft von Märkten, Bedürfnissen, Themen, Marken, Leistungen oder Problemen aus, auf Social Media zu reagieren oder sich davon beeinflussen zu lassen.

Die Social Media Affinität definiert damit den Rahmen innerhalb dessen wir mit Social Media Märkte beeinflussen können. Darüber hinaus gibt die Social Media Affinität wertvolle Hinweise für die Social Media Strategieentwicklung. Sie zeigt uns an in welchen Fällen wir unsere Social Media Strategie direkt auf die Themen des Marktes ausrichten können oder in welchen Fällen wir besser einen Umweg über andere Themen wählen sollten.

Bedeutung der Social Media Affinität

Social Media Affinität beschreibt den Rahmen, in dem Social Media für die Beeinflussung von Märkten über die darin handelnden Personen genutzt werden kann und hat deshalb eine umfassende, alle Elemente der Social Media Strategieentwicklung beeinflußende Bedeutung. Die SMA ist eine der fundamentalen Grundlagen des potenzialbasierten Strategiemodells mit direkten und umfassenden Auswirkungen auf die anderen Grundpfeiler der Methode (Geschäftsmodell, Wettbewerb, Wachstum). Sie definiert zudem, welche Nutzungsformate des Social Media Leistungspotenzials eingesetzt werden können, definiert also das in einer konkreten Situation verfügbare Social Media Leistungspotenzial.

Abbildung der Realität

Nicht jedes Thema ist für Social Media gleicher Maßen geeignet, nicht jede Marke ist automatisch social media affin, nicht jedes Geschäftsmodell ist von Social Media in gleichem Maß und mit den selben Chancen und Risiken konfrontiert. Mit der Social Media Affinität erhalten wir eine Möglichkeit diese Individualität von Märkten, Geschäftsmodell und Unternehmenszielen abzubilden, ihr in ihrer strategischen Bedeutung gerecht zu werden und in der Nutzung von Social Media zu berücksichtigen.

Praktischer Nutzen

Dieses zentrale Element bietet einen weitgehenden praktischen Nutzen mit dem wir Probleme und Stärken bestehender Social Media Strategien wie von Strategieentwürfen erkennen können. Nachfolgend einige Beispiele dafür:

  • Strategiebewertung bestehende Strategien: Die SMA hilft uns bei der Ursachenanalyse von weniger erfolgreichen Social Media Strategien sowie bei der Entscheidung ob diese Strategien besser angepasst werden können oder besser neu aufgesetzt werden sollten.
  • Strategiebewertung Strategieentwürfe: die Social Media Affinität hilft uns bei der Bewertung von Strategieentwürfen. Wir können entsprechende Probleme vorab erkennen und den Strategieentwurf entweder anpassen oder aussortieren. Erkennen wir das in Strategien auf Themen mit geringer SMA gesetzt wurde, weil diese Themen eine hohe Priorität für das Unternehmen haben, müssen wir von einer geringeren Wirkungskraft der Strategie ausgehen.
  • Strategieentwicklung: wir können Social Media Strategien entwickeln, die eine entsprechend höhere Erfolgschance haben, weil sie erkennbare Probleme mit unzureichender SMA vermeiden. In dem sie sich beispielsweise auf Themen fokussieren die anhand ihrer SMA Erfolg versprechender sind.

Anwendung der Social Media Affinität im pbsm

Social Media Affinität wird in einem eigenständigen Modul des potenzialbasierten Strategiemodells für Social Media behandelt. Als Einflußgröße findet es sich in der Entwicklung von Strategieoptionen und beeinflußt die Inhalte von Strategiebestandteilen.

Social Media Affinität im potenzialbasierten Strategiemodell pbsm
Social Media Affinität zieht sich als Kriterium und als gestaltendes Attribut durch das ganze pbsm.

Social Media Affinität bezieht sich immer auf ein Element und drückt aus, wie weit dieses Element durch Social Media beeinflussbar oder gestaltbar erscheint, also wie weit wir Social Media einsetzen können, um in diesem Element – über Social Media – Wirkung zu erzielen.

Bewertung der Social Media Affinität

Nachfolgend ein Beispiel für eine einfache Bewertung von Social Media Affinität von Themen in Form eines 9-Felder-Rasters.

Social Media Affinität
Kriterien für die Bewertung der Social Media Affinität von Themen

Social Media Affinität und Geschäftsmodell

Das potenzialbasierte Strategiemodell basiert auf dem Leistungspotenzial von Social Media. Wir analysieren die Wirkung in Form von Nutzen und Risiken für das Geschäftsmodell und seine Bestandteile. Dabei nutzen wir Themen, die wir auf ihre Social Media Affinität untersuchen können. Damit erhalten wir einen Überblick darüber welche Bereiche / Themen eines Moduls eines Geschäftsmodells besonders socialmediaaffin sind. Damit können wir erkennen welchen Nutzen für das Geschäftsmodell wir durch Social Media eher erzielen können und welcher Nutzen eher schwierig zu realisieren ist. Wir haben also eine Orientierung dahingehend wo der Einsatz von Social Media zur Unterstützung des Geschäftsmodells. bzw. einzelner Bereiche besonders erfolgversprechend ist.

Links pbsm

Themen

Links Wikipedia

Weitere Informationen zu den Themen Social Media Strategie und potenzialbasiertes Strategiemodell

Folgen Sie mir auf LinkedIn wenn Sie sich für das Thema Social Media Strategie interessieren