Definition Social Media Handlungsoptionen
Social Media Handlungsoptionen beschreiben im potenzialbasierten Strategiemodell (pbsm) die Möglichkeiten bestimmte Bereiche
- Markt
- Wettbewerb
- Geschäftsmodell
- Unternehmensziele und Wachstum
mit Social Media zu unterstützen und zu gestalten. Damit beschreiben sie was wir in einer konkreten Situation (Marktsituation, Wettbewerbssituation. etc.) mit Hilfe von Social Media erreichen können.
Social Media Handlungsoptionen – allgemeine Bekanntheit
Bekanntheit: Der Begriff der Handlungsoptionen ist in Wirtschaft und Wissenschaft zwar grundsätzlich geläufig, hat aber in Social Media und insbesondere in der Social Media Strategieentwicklung noch keinen Eingang gefunden. Ob sich dies seit Erstellung dieses Textes geändert hat, läßt sich anhand verschiedener Abfragen via Google ermitteln. In Wikipedia hat der Begriff der Social Media Handlungsoptionen noch keinen Eintrag.
Bedeutung von Social Media Handlungsoptionen und Nutzung
Social Media Handlungsoptionen sind ein zentraler Baustein in der Entwicklung einer Social Media Strategie weil sie die Handlungsoptionen des Unternehmens für Markt / Märkte, Wettbewerb, Geschäftsmodell und Unternehmensziele in Social Media definieren, also wie diese durch Social Media unterstützt und beeinflusst werden können.
Sie geben damit einen generellen Handlungsrahmen für eine Social Media Strategie vor. Sie sind die wesentliche Grundlage auf der wir sowohl Strategieoptionen / die Social Media Strategie als auch die Inhalte der Strategiebestandteile ableiten.
Nutzung: in der Strategieentwicklung für Social Media sind die Handlungsoptionen eine wichtige Informationsgrundlage für die Strategiedefinition. Sie zeigen die Möglichkeiten des Unternehmens auf in Social Media zu agieren, den UnternehmensNutzen, der mit den jeweiligen Handlungsoptionen verbunden ist und die Wettbewerbssituation, die zu bewältigen ist, damit das Unternehmen im jeweiligen Themenfeld erfolgreich sein kann.
Anwendung im pbsm
Die Social Media Handlungsoptionen werden über die Social Media Affinität der Märkte, des Wettbewerbs, des Geschäftsmodells und der Unternehmensziele (aufgeschlüsselt nach den Themenbereichen die diese Bereiche bilden) mit Hilfe der Social Media Wirkungsformate und die Social Media Nutzungsformate ermittelt. D. h. wir prüfen in diesen Prozessen – für Markt, Wettbewerb, Geschäftsmodell und Unternehmensziele – wie weit die Wirkungsformate und Handlungsformate in der jeweiligen Situation wirksam sind und welche inhaltlichen Möglichkeiten wir damit – im Wettbewerb in diesen Themenbereichen – nutzen können.
Ergebnis sind Social Media Handlungsoptionen aus denen mit Hilfe der Unternehmensziele und -prioritäten sowie der Wettbewerbssituation Social Media Strategieoptionen abgeleitet werden.
Social Media Handlungsoptionen werden im potenzialbasierten Strategiemodell für Social Media (pbsm) in den Modulen Markt, Wettbewerb, Geschäftsmodell und Unternehmensziele behandelt.
Position der Social Media Handlungsoptionen im Strategieprozess des pbsm
Nachfolgende tabellarische Darstellung des Strategieprozesses zeigt die Position der Social Media Handlungsoptionen im Strategieprozess. Der Strategieprozess von von unten nach oben durchgeführt, beginnt also mit dem Social Media Leistungspotenzial insgesamt und für ein konkretes Geschäftsmodell und die Unternehmensziele.
Inhalt der Social Media Handlungsoptionen
Als Inhalte benötigen wir die
- Themen / Themenbereiche, für die Handlungsoptionen gelten.
- den Unternehmensnutzen, der für diese Themen erreicht werden kann und soll.
- die Social Media Affinität der Themen / Themenbereiche.
- die Priorität der Themen / Themenbereiche.
- die Wettbewerbssituation für die Kernstrategiebestandteile.
- die möglichen und empfehlenswerten Inhalte für die Kernstrategiebestandteile.
The Big Picture
Aus diesen Inhalten lässt sich ein sehr detaillierter Überblick über die eigenen Optionen der Social Media Nutzung und deren Wettbewerbssituation gewinnen, vergleichbar mit einer Übersichtskarte über Potenzial und Wettbewerb.
Diese Übersichtskarte ist für die Prüfung der eigenen Prioritäte, die Entwicklung von Strategieansätzen sowie die Bildung von Strategieversionen sehr hilfreich. Man kann mit ihrer Hilfe verschiedene Vorgehensweisen / Strategieversionen durchdenken und die jeweiligen Anforderungen aus diesen Strategieversionen / -ansätzen für die Kernstrategiebestandteile grob ablesen.
Damit dieses hilfreiche Tool eingesetzt werden kann, ist je nach Größe der Themenfelder eine breite Wand hilfreich. Seien Sie sicher, das diese Tool nicht nur ganz praktisch hilfreich ist, es macht auch die Komplexität und die Einwirkung von Social Media auf das Geschäftsmodell transparent und gibt der Funktion Social Media eine neue Wahrnehmung.
Links PBSM
Links Wikipedia
Folgen Sie mir auf LinkedIn wenn Sie sich für das Thema Social Media Strategie interessieren
Ausbildungsangebot
Die Strategieausbildung von Social Media Managern ist in Umfang und Qualität nicht ausreichend. Dies zu ändern habe ich das potenzialbasierte Strategiemodell pbsm entwickelt, das es auch Einsteigern ermöglicht leistungs- und vor allem wettbewerbsfähige Social Media Strategien zu entwikeln. Diese Methode wird in einem kostenlosen Social Media Strategiekurs vermittelt.
Der kostenlose Social Media Strategiekurs
Kursinhalte
Social Media Strategie erfordert nicht nur die Kompetenz für Social Media sondern auch für Strategie. Und beides erwirbt man nicht einfach so an einem entspannten Nachmittag. Die Grundlagen für diese Kompetenz legen Sie mit einem kompakten, auf das wesentliche reduzierten Kurs den Sie online selbständig absolvieren. (Bei Bedarf können Sie auf Unterstützung zurückgreifen.)
- Der Kurs umfasst mehr als 70 Lerneinheiten. Die reine Lesezeit für die Lerneinheiten liegt – je nach Lesegeschwindigkeit – bei 20 bis 25 Stunden. Wobei Sie kaum mehr als 2h Lesezeit pro Tag ansetzen sollten.
- Der Kurs umfasst mehr als 200 praktische Übungen. Der Zeitaufwand dafür ist weitaus höher als die reine Lesezeit für die Kursinhalte.
- Der Kurs ist also mehr ein mehrwöchiger Lehrgang – den Sie mehr oder weniger eigenständig absolvieren – als ein typischer Onlinekurs für den Nachmittag.
Abschluss
Den Strategiekurs können Sie kostenlos – ohne Qualifikationsnachweis und Support – oder kostenpflichtig mit dem Abschluss pbsm.strategist ablegen. Mehr zum Abschluss pbsm.strategist finden Sie hier.